Vereine & OrganisationenUnsere Vereine und OrganisationenJugendtreff Untereisesheim
Leitung: Steffen Jach Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag, 15:00 - 21:00 Uhr Donnerstag, 15:00 - 21:00 Uhr Für alle ab 10 Jahren. Katholischer Frauenbund
![]() Barbara Lang Frauen im Verband sind stark
Nach diesem Motto arbeiten die Mitglieder des deutschen katholischen Frauenbundes, zu dem auch der kleine Zweigverein Unter-/Obereisesheim seit 25 Jahren gehört. Katholisches Pfarramt St. Dionysius
Pfarrer Siegbert Denk Die Katholische Kirchengemeinde verfügt über ein neu erbautes Gemeindezentrum in der Ortsmitte von Untereisesheim am Kelterplatz. Allen Interessenten steht ein breites Angebot an Gruppen und Kreisen zur Verfügung. Es gibt zur Zeit 10 Ministranten für die St. Franziskus-Kirche in Untereisesheim. Die Gruppenstunden finden jeweils mittwochs im Ministrantenraum des Gemeindezentrums St. Franziskus statt. Die Gruppenstunden bestehen vor allem aus sachlichen Unterweisungen zum Gottesdienstablauf, es wird aber auch z. B. Fußball gespielt oder verschiedene andere Spiele gemacht. Kontaktadresse: Daniel Ihle, Wimpfener Str. 6, Obereisesheim, Tel. 992957 Informationen über die einzelnen Gruppen erhalten Sie auch beim Katholischen Pfarramt St. Dionysius, Pfarrgasse 6, Neckarsulm, Tel. 2127 Kleintierzuchtverein Z 416 Untereisesheim e. V.
![]() Julian Röser (Kontakt für Vermietungen siehe Text) Im Jahre 1942 beschlossen einige unermüdliche Bürger unserer Gemeinde, trotz Kriegszeit, den Kleintierzuchtverein Untereisesheim zu gründen. In den Jahren des Hungers waren Kaninchen, Hühner und Tauben eine willkommene Bereicherung. Die Liebe zur Natur, speziell zum Tier, ist die Grundlage unseres schönen Hobbys. Die regelmäßige, ununterbrochene Pflege der Tiere ist die wichtige Vorraussetzung für Zuchterfolge. Viel Idealismus und Einsatzbereitschaft ist daher nötig, um ein guter Kleintierzüchter zu sein oder zu werden. Um möglichst vielen Bürgern der Gemeinde Untereisesheim dieses Hobby zu ermöglichen, haben wir mit viel Fleiß und Eigenleistungen Anfang der 80iger Jahre ein Vereinsheim mit angeschlossener Zuchtanlage erstellt. Der erste Spatenstich erfolgte im August 1981. Die Einweihung des Vereinsheims, ein besonderer Höhepunkt der Vereinsgeschichte, fand im Juli 1983 statt. Die Zuchtanlage mit fünf Doppelparzellen wird seit Sommer 1986 genutzt. Es werden von den aktiven Züchtern Rassetiere in den Sparten Kaninchen, Geflügel und Tauben gezüchtet und liebevoll gepflegt. Für viele Besucher der Gemeinde, Wanderer, Spaziergänger und Familien ist das Kleintierzüchterheim „Am Schleckenbrünnle“ ein beliebtes Ziel zur Begegnung geworden. Trotz aller Arbeit haben Geselligkeit und menschliches Miteinander einen sehr hohen Stellenwert. Unsere Kleintierausstellungen sind fester Bestandteil im Vereinsveranstaltungskalender bei der unsere Züchter ihre Tiere der Öffentlichkeit präsentieren. Wir treffen uns in unserem Züchterheim monatlich zu Mitgliederversammlungen, Vorträgen, Pflege der Gemeinschaft, Erfahrungsaustausch und Geselligkeit. Ferner besuchen wir gemeinsam befreundete Vereine mit deren Ausstellungen und bieten unser Vereinsheim für Veranstaltungen unterschiedlicher Art an. Zurzeit hat unser Verein ca. 55 Mitglieder und „Neue“ sind herzlich willkommen. Darüber hinaus besteht auch eine Jugendgruppe, die sich jederzeit über Zuwachs freut. Kleintierzucht – Eine sinnvolle, naturverbundene Freizeitgestaltung für Jung und Alt. Zuständig für VERMIETUNGEN: LandFrauen
![]() Corina Reinmuth, Rebecca Scharpf, Anja Kern Die LandFrauenvereine sind in einem der größten Frauenverbände der Bundesrepublik mit mehr als einer halben Million Mitgliedern organisiert. Mit ihrem breitgefächerten Programm erreichen sie eine Vielzahl von Frauen, stets anpassungsfähig an die Entwicklungen der Zeit. Unser Programm stellt ein Bildungs- und Freizeitangebot dar, das auf die praktischen Bedürfnisse zugeschnitten ist und alle Frauen jeden Alters und jeden Berufs in Stadt und auf dem Land anspricht. So ist der LandFrauenverein Untereisesheim auch bei uns eine Bereicherung der örtlichen Lebensgemeinschaft und wichtiger Bestandteil unseres Gemeinwesens. Auch für Aufgaben in der Gemeinde stellen sich die LandFrauen zur Verfügung, wie beim jährlichen Schmücken des Gemeindebrunnens vor dem Rathaus zur Osterzeit, bei der Beteiligung des Kinderferienprogramms, beim Straßenfest und beim Adventsmarkt Im Jahr 2011 feierten die LandFrauen mit einem Festakt in der Frankenhalle das 50-jährige Vereinsbestehen. Dabei konnten noch sechs Gründungsmitglieder für deren langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Unsere Vorträge im Rahmen der Erwachsenenbildung, im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V., finden 14-tägig donnerstags um 14.30 oder 19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Dürfen wir auch Sie als neue Zuhörerin begrüßen? Die Vorstandschaft und alle Mitglieder würden sich über Interessierte jeden Alters freuen. Ein weiterer fester Bestandteil unserer Veranstaltungen ist das beliebte, jährlich stattfindende, Frauenfrühstück. Seit 2010 betreiben die LandFrauen immer sonntags von Januar bis März und von September bis November einmal monatlich das LandFrauen-Café in der betreuten Seniorenwohnanlage der Gemeinde Untereisesheim. Ferner unterhält unser Verein eine Präventiv Gymnastikgruppe, die sich 14-tägig unter fachkundiger Leitung, immer dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr in der Sportura trifft. Vorstandschaft des LandFrauenvereins Untereisesheim Postanschrift: Anja Kern, Hoffeldstr. 12, 74257 Untereisesheim Motor-Sport-Club (MSC) Untereisesheim e. V.
![]() Bernfried Frank Ende 1968 trafen sich einige Kraftfahrer und Motorsportinteressierte in Untereisesheim in der Gaststätte Hummel mit dem Ziel, einen Motorsportclub als ADAC-Ortsgruppe zu gründen. Bei dem ersten Treffen zeigte sich, dass die Auflagen des ADAC zur Gründung einer Ortsgruppe im Augenblick noch nicht erfüllbar waren und so wurde ein unabhängiger Motorsportclub gegründet. 1974 war es dann soweit der MSC wurde eine ADAC-Ortsgruppe. Seit nunmehr über 40 Jahren ist der Motorsportclub Untereisesheim Anlaufstelle für Motorsportler aller Klassen und kann heute stolz auf ein starkes Team aktiver Fahrer bauen. Was zunächst von vielen belächelt wurde, ist heute ein Verein mit großem Namen. Ohne überheblich zu sein darf man sagen, dass der MSC Untereisesheim durch Einsätze und Erfolge unserer Fahrer überregional bekannt wurde. Mit einfachen Bildersuch- und Orientierungsfahrten begann der Verein 1969. Bis 2009 haben wir nun 46 Automobilslaloms, 10 Rallyes, 19 Jugendkartslaloms ausgerichtet. Jährlich, Ende August findet unsere Doppelveranstaltung - Automobil- und Jugendkartslalom - statt. Mit rund 90 Startern im Automobilslalom und ebenso vielen jungen Pylonenflitzern gehört unser Slalom auch überregional zur ersten Wahl der Motorsportveranstaltungen im Unterland. Viele unserer Mitglieder sind auch bei nationalen und internationalen Motorsportveranstaltungen als Sportkommissare im Einsatz. Nach einigen ruhigen Jahren ist der MSC seit den 90iger Jahren wieder mit seinen Nachwuchsfahrern im Motorsport aktiv. Viele junge Talente konnten in dieser Zeit an den Motorsport herangeführt werden. Aus unserer Schmiede gingen einige talentierte Fahrer hervor. Die Mitgliederversammlungen finden jeden letzten Freitag im Monat, um 20:00 Uhr im Sportheim Obereisesheim statt. Ansprechpartner: Karlheinz Haaf, Kernerstraße 74, 74076 Heilbronn Bernfried Frank, Hauptstraße 16, 74257 Untereisesheim, Tel. 42923 Motor-Sport-Club (MSC) Untereisesheim e. V. - Jugendleiter
Steffen Winandi Musikverein
![]() Rosemarie Orthgieß Im Jahre 1981 wurde der Musikverein Untereisesheim gegründet. Zur Zeit besteht der Musikverein aus einer Anfängergruppe und einer Jugendkapelle. Der Musikverein beteiligt sich bei vielen kulturellen Veranstaltungen in der Gemeinde wie zum Beispiel: Straßenfest, Adventsmarkt, Jubiläen und Erntedankfest, sowie bei der Partnerschaft mit der Partnerstadt Durtal in Frankreich. Der Musikverein erteilt Blockflötenunterricht ab Vorschulalter sowie Einzelunterricht in Holz- und Blechblasinstrumenten (Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Horn, Tuba) und Schlagzeug. Die Probezeiten der Kapelle sind: Jugendkappelle: Freitag, 17.30 – 19.00 Uhr im Vereinsraum der Frankenhalle Anfängergruppe: Samstag, 10.30 – 11.30 Uhr im Vereinsraum der Frankenhalle Ansprechpartnerin: Rosemarie Orthgieß, Breslauer Str. 10, Untereisesheim, Tel. 42948 Nachbarschaftshilfe
Karin Illg Obst- und Gartenbauverein
![]() Ansprechpartner: Frau Margit Scherer Der Obst- und Gartenbauverein Untereisesheim wurde im Jahr 1963 gegründet. Der Verein gehört über den Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine dem Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaft Baden-Würrtemberg e.V. an. Vereinsziele sind: Förderung der Landschaftserhaltung, des Obstbaus, der Gartenkultur, des Umweltschutzes, der Heimatpflege, die Verschönerung unserer Gemeinde und Gartenarbeit als Hobby und Ausgleich zum Alltagsleben. Der Obst- und Gartenbauverein beteiligt sich tatkräftig am örtlichen Leben, trägt somit auch zur Geselligkeit und zum positiven Miteinander bei. Bei verschiedenen Pflege- und Pflanzenaktionen, so beispielsweise bei der Neugestaltung des Schulhofes, der Erweiterung des Friedhofes und der umweltgerechten Wiederaufforstung zwischen dem Steg und der Markungsgrenze Bad Wimpfen hat der Verein in der Vergangenheit durch Arbeitseinsätze die Gemeinde unterstützt. Vortragsabende, Lehrfahrten, Ausflüge, Fachvorträge, Schnittkurse, Blütenwanderung, Betriebsbesichtigungen, Lehrgänge und aktive Teilnahme am Kinderferienprogramm und beim Adventsmarkt sind feste Bestandteile in jedem Jahresprogramm. Die fachliche Beratung der Mitglieder und aller sonstiger Interessenten sowie die Verschönerung des Ortes werden auch in Zukunft die wichtigsten Ziele und Aufgaben des Obst- und Gartenbauvereins bleiben. In der Vergangenheit wie auch zukünftig werden von uns Interessierte über die sinnvolle Anlage ihres Hausgartens beraten. Herbert Kubach, Hauptstr. 7, Untereisesheim, ist Ehrenvorsitzender des Vereins. Gerne würden wir Sie als Mitglied begrüßen. KontaktGemeinde Untereisesheim |